- IT-Stuff 39
- Fotografie 36
- Vermischtes 15
- Fotoblog 10
- Projekt52 6
- Gadgets 4
- Video-Tutorial 3
- Uncategorized 2
IT-Stuff
Homepage v5
Stlink unter Ubuntu 18.04 kompilieren
Wer versucht unter Ubuntu 18.04 die opensource Version des Stlink Programms von https://github.com/texane/stlink zu bauen und folgende Fehlermeldung
sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation
Nach dem Update auf Xubuntu 18.04 (bionic) bekam ich beim Versuch einer SSH-Verbindung zu einem Server mit Public-Key-Authentifizierung aufzubauen die Fehlermeldung
WiFiImport der Nachfolger des Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugins
Nach längerer Entwicklungszeit habe ich WiFiImport als Nachfolger des Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugins fertiggestellt. Folgende Änderungen flossen in das neue Plugin ein:
Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugin – Version 1.1
Nun steht die Version 1.1 von meinem Plugin zur Verfügung. Der Status-Dialog von Shoot And Import ist unter Lightroom 5.0 und neuer nicht mehr modal, so dass die importierten Bilder betrachtet und im Develop-Modul bearbeitet werden können. Weiterhin kann bei Shoot And Import angegeben werden, dass nur JPEGs importiert werden. Hierdurch stehen die JPEG-Dateien beim gleichzeitigen Speichern von RAW+JPEG schneller in Lightroom zur Verfügung. Die RAWs können dann später von der Karte geladen werden.
Lightroom-Plugin in Blende 8 Podcast erwähnt
In der Folge 120 – Die eigene Kamere WiFi-fähig machen des blende 8 Foto-Podcast wird mein Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugin kurz vorgestellt.
Hacking Maus
Die Idee für dieses Projekt kam mir durch eine Live-Hacking-Vorführung auf der Messa IT-SA 2013. Der Vortragende präsentierte einige Hacks auf Basis des Teensy USB Development Boards. Hierbei war auch eine Maus, die sich als Tastatur am Rechner meldete und via simulierter Tastatureingabe Schadcode zur Ausführung brachte. Genau das wollte ich auch haben. Um das Projekt noch etwas interessanter zu gestalten, sollte die Maus ihre eigentliche Funktionalität jedoch beibehalten, so dass das „Ziel“ zunächst nicht bemerkt, dass es sich um eine manipulierte Maus handelt.
Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugin
Nach einigen Abenden Arbeit ist nun mein Lightroom Plugin zur Unterstützung der Transcend Wi-Fi SD Karte direkt aus Lightroom heraus fertig geworden. Wer Lightroom verwendet und die Transcend-Karte besitzt sollte das Plugin einmal ausprobieren. Mehr Informationen sind auf der entsprechenden Seite zu finden.
Umgezogen …
… nicht ich, sondern mein Webserver. Da mein Deal mit meinem Ex-Ex-Arbeitgeber nun so langsam auslief, musste ich nach einer anderen Lösung suchen. Für mich lag es nahe, einen VServer Entry von SynServer (Synergetic) zu wählen. Im Tarif Entry erhält man einen virtuellen Server (Xen) mit 256MByte RAM, 20GByte Root-Disk und 128MByte Swap. Leider hat sich schon nach kurzer Zeit gezeigt, dass der Speicher für Apache2, MySQL, Postfix usw. nicht ausreichend ist. Ich habe das Problem dann dadurch gelöst, ein Swapfile mit 512MByte zusätzlich anzulegen. Weiterhin habe ich den Apache2 durch lighttpd ersetzt.
WordPress-Installation auf 3.4.2
Heute habe ich meine WordPress-Installation endlich auf 3.4.2 aktualisiert. Falls Du etwas findet, das nicht mehr richtig funktioniert, dann melde dies bitte mittels Kommentar zu diesem Artikel.
(Kein) Ärger über GNUBLIN
Letzte Woche habe ich mir bei Embedded Projects ein GNUBLIN Board gekauft. In der Beschreibung im Online-Shop stand, dass das Board mit 8MByte RAM ausgestattet ist. Als das Board ankam, dachte ich zunächst, dass es nur mit 4MByte ausgestattet wäre, und schrieb eine Mail an Embedded Projects. Auf diese Mail bekam ich bis heute keine Antwort. Eigentlich egal, da ich mich eh getäuscht hatte (peinlich peinlich peinlich). Kundenmails nicht zu beantworten ist aber trotzdem keine feine Art. Ein kleiner Hinweis, dass ich mich getäuscht habe und dass ich doof bin, hätte gereicht.
Nokia 5110 LCD am Arduino
Vor einigen Tagen habe ich mir ein GNUBLIN Board gekauft, um tiefer in das Thema Embedded Linux einzusteigen. Weil Software alleine nur begrenzt Spaß macht, sollte noch etwas Hardware dazu, die ich mit dem Board ansteuern kann. Das GNUBLIN Board verfügt über eine SPI-Schnittstelle. Nach kurzer Recherche viel die Entscheidung auf das Display des Nokia 5110. Dieses Display verfügt ebenfalls über ein SPI-Interface und ist z.B. im
Problem mit libvirt nach Ubuntu 12.04 Update
Nach dem Update auf Ubuntu 12.04 bekam ich beim Registrieren eines neuen Gastes folgende Fehlermeldung:
Google Kalender / Android Bug
Ganz ehrlich, ich bin ein großer Google-Fan. Seit vergangenem Samstag zeigt mein Android Smartphone aber keine Kalendereinträge mehr an (bzw. nur noch die des öffentlichen Kalenders „deutsche Feiertage“), und meine Freude an Google ist etwas getrübt.
Meine erste Android App – CellID2Http
Vor einiger Zeit hatte ich den Wunsch, dass sich mein Pidgin im Büro automatisch von allen IM-Diensten komplett abmeldet, sobald ich Feierabend mache. Schnell kam die Idee auf, dies über mein kürzlich erworbenes Android-Telefon zu realisieren. Da ich ohnehin in die App-Programierung einsteigen wollte, was dies eine gute Gelegenheit. Mehr unter CellID2Http.
Attachment mit Thunderbird von der Kommandozeile
Als Kommandozeilen-Freund benutze ich trotzdem gerne so manches GUI-Programm. Wenn ich mich im Terminalfenster in einem Verzeichnis befinde und dort eine Datei habe, die gerne als Attachment in einer Mail versenden würde, dann nervt es mich reichlich, wenn ich im Thunderbird wieder an diese Stelle navigieren muss. Thunderbird kennt glücklicherweise einige Kommandozeilen-Optionen mit diesen sich das Problem lösen lässt. Durch Aufruf von
Umbau
Zur Zeit stelle ich das Theme meiner WordPress-Installation um. Daher sehen einige Dinge noch nicht optimal aus. Also bitte nicht wundern, es wird wieder besser.
Mein erstes Problem mit Alice (ca. 350 Tagen nach dem Schalten des Anschlusses)
Aus Sicherheits- und Umweltgründen schalten wir unseren Router und DSL-Modem immer aus, wenn wir kein Internet benötigen (z.B. in der Nacht oder während wir bei der Arbeit sind).
80 Zeichen
Ich gehöre zu den Programmierern, die ihren Code auf eine maximale Zeilenlänge von 80 Zeichen formatieren. Dafür habe ich zwei wichtige Gründe
Google Earth kaputt
Nach langer Zeit wollte ich mal wieder Google Earth unter Linux starten. Das Programm lies sich zwar starten aber die bekannte Weltkugel wurde nicht angezeigt. Weiterhin standen die meisten Buttons und Menüpunkte nicht zur Verfügung. Nach etwas Googlen fand ich mögliche Ursachen.
MPD
(Host-)Umzug
Mein freundlicher Provider WebArt Internet Services hat mich genötigt, meinen virtuellen Webserver auf ein neues System umzuziehen. Ich hoffe, dass alles wie gewohnt funktioniert. Sollte jemand einen Fehler feststellen, dann bitte mir melden.
VMWare-Player unter Ubuntu Intrepid
Neuer PC, neue Linux-Installation, eine gute Gelegenheit um von Hardy auf Interpid umzusteigen. Nach dem ich ein XP-Image im VMWare-Player gestartet hatte, viel mir auf, dass mit der Tastatur einiges nicht richtig funktionierte. Die Windows-Taste hatte keine Funktion, die Cursor-Tasten hatten ebenfalls keine Funktion oder übernahmen die Funktion der Windows-Taste. Zeichen, die mir Alt Gr zu erreichen sind, funktionierten nicht. Nach etwas googeln fand ich folgende Lösung:
Neuer PC
Nach vier Jahren mit einem P4/3GHz habe ich mir nun einen neuen Computer geleistet. Das neue System hat eine Intel E8400 CPU, 4GByte RAM und eine 1TByte HDD. Der passiv gekühlte Chipsatz und die passiv gekühlte Grafikkarte machen das System im Vergleich zum alten flüsterleise.
NEXTO M1 ND2325 – Verify-Funktion
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Zuverlässigkeit der Verify-Funktion des NEXTO M1 ND2325.
Drucken aus Java-Applikationen unter Ubuntu Hardy (8.04)
Vor einiger Zeit hatte ich OpenProj installiert, und mich darüber gewundert, dass ich mit CUPS nicht in ein PDF-File drucken konnte. Auch aus diesem Grund habe ich mich dann für planner entschieden. Nun wollte ich eine Mindmap mit FreeMind erstellen und musste feststellen, dass auch hier kein Drucken möglich war. Stattdessen wurde eine Java-Exception der Form
Serieller Port zwischen zwei VMware Playern (virtuelles Nullmodem)
VMware war so nett, uns den Player zu schenken. Logisch, dass es hier eine gewisse Unterscheidung zur VMware Workstation geben muss, nämlich die fehlende GUI. Dieser Umstand macht die Konfiguration eines VMware-Images manchmal etwas schwierig. Zum Testen von Heartbeat wollte ich eine serielle Verbindung zwischen zwei VMs herstellen.Zur Verwendung einer seriellen Konsole für das Linux-Gastsystem habe ich folgende Zeilen im VMX-File
Windows XP in VMware-Player unter Ubuntu Hardy
Normalerweise blogge ich nicht über meine Arbeit, um Interessenskonflikte zu vermeiden. Dies hat aber nichts mit meiner eigentlichen Tätigkeit zu tun, und daher gibt es einen kleinen Artikel.
Epson Stylus R800 und Linux
Die Epson Pigment-Tinten-Drucker sind bekannt dafür super Drucke zu liefern, aber auch bei Nichtgebrauch schnell einzutrocknen. Daher ist es eigentlich Pflicht zumindest einmal die Woche ein Düsen-Testmuster zu drucken. Bislang war dies für mich immer der Grund von Linux nach Windows zu booten, um dort mit dem Epson-Utility den Düsentest zu machen. Als ich nach dem Thema Fotos unter Linux drucken gegoogelt habe, bin ich auf Escputil gestoßen. Unter Ubuntu kann das Programm einfach mit
OpenStreetMap
Hochzeitsvorbereitungen und anderes Zeug halten mich davon ab, mein Blog zu füttern. Letzte Woche habe ich mich spontan entschieden, mein altes Garmin Etrex GPS durch das neue Modell Garmin Etrex Legend HCx zu ersetzen. Das Legend bietet die Möglichkeit, Kartenmaterial auf das GPS zu laden. Auf der Suche nach kostenlosen Karten, bin ich auf das OpenStreetMap Projekt gestoßen
OpenStreetMap kann mit
Zeitraffer-Videos mit CHDK
Mit CHDK steht eine Firmware-Erweiterung für digitale Canon Kompaktkameras auf Basis der Digic II und Digic III Prozessoren zur Verfügung. Es handelt sich hier um keinen Ersatz für die normale Firmware der Kamera sondern um eine Erweiterung, die einfach auf die Speicherkarte kopiert wird und von dort von der normalen Firmware geladen wird. Ein Highlight dieser Firmware-Erweiterung ist ein kleiner Basis-Interpreter. Hierfür gibt es einige kleine Programme, die einen Intervalometer implementieren. Ein Intervalometer erlaubt es in regelmäßigen Abständen eine Aufnahme zu machen. Diese Bilder können dann verwendet werden, um ein Zeitraffer-Video zu erstellen.
Zufallsbild
Nun habe ich mein Galerie-Wordpress-Plugin noch um eine Zufallsbild-Option erweitert. Das Zufallsbild wird im rechten Sidebar angezeigt (wie man mit einem Blick nach rechts leicht feststellen kann). Zur Zeit ist der Funktionsaufruf noch fest in das Template eingebunden. Wenn es mich irgendwann noch packen sollte, werde ich dies als Widget implementieren. Aber vorerst erfüllt die Implementierung ihren Zweck.
Große Bilder
Gute Neuigkeiten für die Freunde meiner Galerie. Falls vorhanden, kann zu jedem Bild nun wieder eine Ansicht mit 800 Pixel Breite in eine Popup-Fenster angezeigt werden. Viel Spaß beim Anschauen …
Der zweite Update
Nun ist es keinen Monat her, dass ich meine WordPress-Installation von 2.4.x auf 2.5.0 updaten musste. Und nun schon wieder eine Security-Warnung bzgl. WordPress und damit der nächste Update. Langsam kommen bei mir Zweifel auf, ob der Wechsel von meiner Do-It-Yourself-Lösung zu WordPress so schlau war. Mal sehen, ob mir die weiteren 70 Verbesserungen etwas bringen werden …
Screen-Recording mit recordMyDesktop unter Linux
Eigentlich war ich von xvidcap bereits recht angetan. Allerdings besitzt es die Tendenz zu Segfaults, was dann schnell nervig werden kann, wenn man gerade das mühsam aufgezeichnete abspeichern möchte.
Screen-Recording mit xvidcap unter Linux
Die Tage war ich auf der Suche nach einem Screen-Recording Programm für Linux. Also einem Programm mit dem man kleine Filmchen drehen kann, die das zeigen, was auf dem Computer-Monitor passiert. Ich benötige ein solches Programm für ein privates Projekt und für die den Beruf könnte es auch manchmal ganz brauchbar sein.
ffmpeg und Ubuntu Gutsy
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Erstellung von Videos mittels Cinelerra. Das Ergebnis wollte ich hier auf meine Webseite als FLV File packen. Laut der Cinelerra Doku sollte die Konvertierung mittels ffmpeg möglich sein. Dazu sollte dieser Aufruf dienen.
Der erste Update
Nun ist es keinen Monat her, dass ich meine Webseite auf WordPress umgestellt habe, und nun muss ich im Heise-Newsticker lesen, dass es mal wieder Sicherheits-Probleme mit WordPress gibt. Zwar ist die Version meiner Installation nicht betroffen, ich habe aber doch die Gelegenheit für einen Update genutzt. Bei WordPress ist es wohl besser, immer auf der aktuellen Version zu sein. Nun ja, die Bedienung und der Reset gefallen mit trotzdem.
Homepage v4
Nach Do-It-Yourself, Typo3 und wieder Do-It-Yourself bin ich nun bei WordPress gelandet. Meine Idee war einfach, dass ich gerne mehr schreiben möchte, Mehr schreiben für euch und mehr schreiben für mich. Für mich soll dieser Blog eine Art öffentlicher Notizblock sein, in dem ich Wissen und Meinungen für mich und für euch festhalten kann.
Fotografie
Playmos Unterwegs
Angeregt durch ein Foto, das ich bei Facebook gesehen hatte, kam mir eine Idee für ein Foto-Projekt im Urlaub: eine Playmobil-Familie sollte auf allen Wanderungen, die wir unternehmen wollten, an markanten Stellen (z.B. vorm Gipfelkreuz) abgelichtet werden. Dazu kaufte ich mir das Playmobil-Paket „Wanderer bei der Gebirgsquelle“. Die Figuren behielt ich, die Quelle ging an meine Süße. Die ganze Serie folgt in Kürze.
Projekt52 – Bild #1 Dominosteine
Als Projekt für Woche 1 hatte ich mit vorgenommen, Dominosteine zu fotografieren, wobei ein Schlagschatten Bestandteil des Bildes sein sollte (große Version).
Projekt52
Im vergangenen Jahr habe ich relativ wenig fotografiert. Die wenigen Fotos haben sich auf Urlaube und Tessa beschränkt. Damit das Hobby nicht komplett einschläft, habe ich mir vorgenommen jede Woche im Jahr 2015 ein kleines Fotoprojekt umzusetzen.
Transcend Wi-Fi SD Lightroom Plugin
Nach einigen Abenden Arbeit ist nun mein Lightroom Plugin zur Unterstützung der Transcend Wi-Fi SD Karte direkt aus Lightroom heraus fertig geworden. Wer Lightroom verwendet und die Transcend-Karte besitzt sollte das Plugin einmal ausprobieren. Mehr Informationen sind auf der entsprechenden Seite zu finden.
thinkTank Battery Holder Nachbau als DIY-Projekt
Tanja hat eine neue Nähmaschine, und ich hatte den Wunsch nach einem Täschchen für meine Akkus. Schnell kamen wir auf die Idee, dass man die thinkTank Battery Holder recht einfach nachnähen könnte. Vor einigen Monaten hatten wir in Berg auf Berg ab in BR3 einen Bericht über die Firma extremtextil gesehen. Im Onlineshop lassen sich alle möglichen Stoffe, Bänder und Garne bestellen, die man für ein solches Projekt benötigt. Das Material war zwar nicht ganz billig (ca. 30€) es war aber auch für einige Taschen ausreichend. Sieht man von der Arbeit ab, dann ist bei einem Preis von ca. 10€ pro thinkTank Tasche die Sache doch lohnend. Wie man in den nachfolgenden Bildern sieht, ist unser Ergebnis durchaus vergleichbar.
Lance Camera Strap
Seit einiger Zeit besitze ich eine Fuji X100S. Schon nach dem Auspacken war klar, dass der mitgelieferte Kameragurt nicht das Richtige ist. Nach kurzer Internetrecherche bin ich dann auf den Lance Camera Strap gestoßen. Der Gurt besteht eigentlich nur aus einem Kunstfaserseil, macht aber trotzdem einiges her. Ich habe dann den Gurt im Onlineshop des Herstellers bestellt. Hier ist es sogar möglich, die gewünschte Länge des Gurts anzugeben. Bereits nach drei Tagen kam dann die Versandbestätigung via Email.
Sharan Wide-35
Zum Pinhole Day 2013 wollte ich endlich einmal einen analogen Beitrag machen. Da ich keine Möglichkeit habe Mittelformat zu scannen, viel meine Entscheidung auf den Kauf der Sharan Wide-35. Leider war dieser Entschluss mal wieder etwas knapp, so dass ich meinen Beitrag 2013 digital fotografiert habe. Bei der Sharan Wide-35 handelt es sich um einen Bausatz aus Pappe und einigen Kunststoffteilen. Das Basteln macht wirklich einen riesen Spaß.
Warten auf den Frühling
Langsam nervt mich das graue Wetter. Ohnehin befinde ich mich in einer fotografischen Schaffenskrise, da macht es einem das Wetter nicht leichter neue Motivation zu finden.
Agfa APX100 in Caffenol-C-L
Es ist kaum zu glauben, wie lange ich benötige, bis ich einen 36er Film voll habe. Eigentlich würde ich gerne mehr analog fotografieren und entwickeln aber irgendwie komme ich nicht dazu. Hier ein kleiner Auszug der Bilder vom letzten Film.
DRI mit der LX7
Human Rangefinder Card
Ich besitze eine wunderbare Minox 35 GT. Einige Bilder, die hier in meinem Blog zu sehen sind, wurden mit der Kamera (bzw. mit ihrer abgesoffenen Vorgängerin) aufgenommen. Der Nachteil dieser Kamera ist, dass die Fokussierung anhand der geschätzten Entfernung zum Objekt eingestellt werden muss. Andere Kameras dieser Epoche verwenden das Prinzip des Messsuchers. Glücklicherweise führt (fast) jeder von uns einen Messsucher mit sich.
Minox 35GT die Zweite
Meine erste Minox viel leider dem Wasser zum Opfer, als Tessas Wasserflasche in meiner Tasche auslief. Bei Ebay konnte ich eine neue ergattern. Interessanter Weise lässt sich bei diesem Modell die Empfindlichkeit bis ISO1600 einstellen. Das nebenstehende Bild entstand bei einem Ausflug zum stuttgarter Flughafen. Bei diesem Ausflug waren Wasserflasche und Kameras in separaten Taschen.Entwickelt wurde das Bild in Caffenol-C-L, aufgenommen auf einem Lucky SHD 100 bei EI100.
Mein Beitrag zum World Pinhole Day 2012
Auch dieses Jahr habe ich es wieder nicht geschafft, eine eigene Kamera zu bauen. Daher entstand das Bild mit meiner EOS30d und einer „Pinhole Cap“.
Tessas Schuhe
Der Frühling kommt …
Rollei RPX 400 @800 in Caffenol-C-L
Fomapan 400 in Caffenol-C-L
Ich bin auf der Suche nach einem Film, der sich bei EI800 belichten lässt und bei Verwendung als 135er Film noch ein akzeptables Korn aufweist. Nach dem ich mit dem Kodak TriX 400 nicht wirklich glücklich war, kam nun der Fomapan 400 zum Testen an die Reihe. Dieses Mal wollte ich mit etwas mehr System an die Sache ran gehen.
World Pinhole Day 2011
Caffenol-C-L Test
Obwohl ich noch nicht viele Filme entwickelt habe, bin ich ein Freund der Standentwicklung. Dies hat zwei einfache Gründe. Meine Entwicklerdose von Ebay (Paterson System 4, altes Modell) ist nicht wirklich dicht. Somit läuft mir ständig beim Kippen die Brühe über die Hände. Weiterhin spart man sich einfach etwas Zeit, wenn man nicht 15min neben der Dose sitzen muss, um sie jede Minute zu bewegen. Mit Rodinal hatte ich bereits Standentwicklung ausprobiert, nun wollte ich dies auch mit Caffenol-C testen.Falls möglich mache ich meinen ersten Versuch beim Testen immer mit einem Farbfilm aus der Drogerie. Dies ist gegenüber einem S/W-Film unschlagbar billig. Dies war auch bei Caffenol-C-L der Fall. Die Aufnahmen entstanden mit einem DM Paradies ISO200 Film und einer Olympus XA2 Kompaktkamera.
Kodak T-MAX 100 in Caffenol-C
Nach den Erfahrungen mit dem APX100 in Caffenol-C-M wollte ich einen Film testen, der ein deutlich geringeres Korn aufweist. Die Entscheidung viel auf den Kodak T-MAX 100. Gekauft hatte ich den Film bei Photoplanet in Stuttgart und stolze €5.99 bezahlt. Sollte ich mehr von diesem Film benötigen, muss ich ihn im Internet bestellen. Hier kann man 10 Stück für ca. €35 + Versand bekommen und ich kann mir gut vorstellen, dass ich künftig mehr benötigen werde.
Weiße Flecken im Negativ
Das Ergebnis meiner letzten S/W Film-Entwicklung war eigentlich recht erfreulich, allerdings befanden sich auf den gescannten Negativen viele kleine weiße Flecken. Obwohl ich die Negative vor dem Scannen mit einem Blasebalg (Giotto RocketBlower) abgeblasen hatte, schienen sie voll mit Staub zu sein. Hier ein 100% Ausschnitt.
Afga APX100 in Caffenol-C
Nach dem der C41-Farbfilm in Caffenol-C durchaus erfreuliche Ergebnisse gezeigt hatte, war nun ein „echter“ S/W-Film an der Reihe. Wegen dem günstigen Preis und der Verfügbarkeit im DM-Markt viel die Wahl auf den APX100. Die Entwicklung erfolgte nach Reinholds Caffenol-C-M Rezept.
Ein Tässchen Kaffee …
… möchte ich mir aus dem GranArom von Lidl nicht machen, aber für Caffenol-C eignet er sich prächtig. Nach dem ich nun bereits drei Filme entwickelt hatte, dachte ich dass es an der Zeit ist, mich an Caffenol zu wagen. Ich hielt mich an das Rezept, wie es unter http://caffenol.blogspot.com/2010/08/recipes.html beschrieben ist. Die Menge hatte ich jedoch auf 400ml reduziert. Unsere Küchenwaage arbeitet nur mit einer Genauigkeit von +/- 1g was aber nicht geschadet hat. Das Auflösen des Waschsodas erhöht die Temperatur des Wassers um ca. 3°C daher hatte ich das Wasser auf ca. 17°C temperiert.
Mein erster echter S/W-Film
Nach meinen Versuchen mit C41 Filmen habe ich nun meinen ersten echten S/W-Film (APX 100) in Rodinal entwickelt. Der APX 100 in Rodinal ist nun wirklich ein erprobter Klassiker. Wenn man aber im Internet sucht, findet man viele unterschiedliche Zeiten und Kipprhythmen, was mich als Anfänger etwas verunsichert hat. Ich habe mich letztendlich an die Angaben gehalten, die ich unter
S/W Entwicklung
Vor einiger Zeit bin ich auf das Thema Caffenol gestoßen. Caffenol ist ein Film-Entwickler auf Basis von löslichem Kaffee. Eine interessanter Blog ist unter http://www.caffenol.blogspot.com zu finden. Die Idee, einen Film mit Kaffee zu entwickeln, hat mich sofort fasziniert. In meinen analogen Kameras hatte ich noch einen Ilford XP2 Plus und einen Farbfilm vom Drogeriemarkt Müller. Diese beiden Filme wollte ich mit Caffenol entwickeln.Ich nahm Kontakt zu Reinhold dem Autor des Caffenol Blogs auf und fragte nach möglichen Entwicklungszeiten. Er empfahl mir als Anfänger nicht mit Caffenol und Filmen für den C41-Prozess zu starten, sondern mit einem richtigen S/W-Film und einem passenden Entwickler.
Makro-Stereofotografie mit der Lumix LX3
Meine ersten Versuche mit der DSLR und dem Sigma 105/2.8 ein Makro als Stereobild zu machen, waren wenig von Erfolg geprägt. Das lag vor allem daran, dass ich eine Stereobasis von 65mm verwendet hatte. Nach etwas Internetrecherche war schnell klar, dass bei Makros eine viel kleinere Stereobasisverwendet werden muss. Aber auch dies brachte nicht die erhoffte 3D-Wirkung.Die fehlende Tiefenschärfe wirkte sich zu störend auf den 3D-Eindruck aus.
Panorama-Galerie online
Nach langer Arbeit habe ich es nun endlich geschafft, meine Panorama-Galerie online zu stellen. Die Galerie ist als WordPress-Plugin realisiert und basiert auf dem Flash Panorama-Viewer krpano. Neben krpano kommt Floatbox für die DHTML-Popups zum Einsatz. An dieser Stelle vielen Dank an den Autor Byron McGregor für die kostenlose Privat-Lizenz.Das WordPress-Plugin ist sehr universell gehalten und weder an krpano noch an Floatbox gebunden. Es können auch ohne großen Aufwand unterschiedliche Panorama-Viewer in der gleichen Galerie kombiniert werden. In Kürze werde ich den Code für Interessierte hier zur Verfügung stellen.
NEXTO M1 ND2325 – Verify-Funktion
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Zuverlässigkeit der Verify-Funktion des NEXTO M1 ND2325.
Blasebalg
Wer mit einer DSLR fotografiert, muss sich auch früher oder später mit dem Thema Sensorstaub beschäftigen. Neben diversen Naßreinigungs-Verfahren und Werkzeugen auf Basis von Adhäsion (z.B SpeckGRABBER) sollte ein guter Blasebalg immer das erste Mittel der Wahl sein.
Reisestativ
Beim Probepacken meines Rucksacks für die kommende Reise ist mir aufgefallen, dass mein altes Reisestativ diesen Namen eigentlich nicht verdient hat. Obwohl es im aufgebauten Zustand weder sonderlich groß ist, noch sonstigen Komfort bietet, ist es recht sperrig und schwer.
And the (second) winner is …
… ich!!! Kaum zu glauben. Meine erste Teilnahme an einem Fotowettbewerb, und gleich den zweiten Platz gewonnen.
Das Thema Die Wein-Region Stuttgart im Fokus kam mir als Uhlbacher (wenn auch nur zugezogen) sehr entgegen, und ich konnte aus meinem Archiv einfach einige Bilder auswählen. Entschieden hatte ich mich für ein Infrarot- und ein DRI-Bild. Und es ist kaum zu glauben, das IR-Bild wurde gewählt. Gut, die Juroren sahen es offenbar als eine Schneelandschaft an, aber was soll’s, ich freue mich trotzdem. Fakt ist jedoch, wenn am Aufnahmetag so viel Schnee auf den Reben gelegen hätte, dann hätten die Wengerter (Weingärtner für die nicht schwäbischen Leser) ganz schön tief in die leeren Gläser geschaut.
Weitere Infos und die Bilder sind unter http://www.stuttgart-tourist.de/DEU/stadt/fotowettbewerb_wein.htm zu finden.
Sensordreck
Heute war ich spontan Makros fotografieren. Eigentlich wollte ich nur mal schnell schauen, ob am nahegelegenen Tümpel Libellen unterwegs sind, und schon war ich mitten drin. Wieder vorm Computer musste ich feststellen, dass ich mittlerweile mal wieder einen riesigen Fleck auf dem Sensor hatte. Zwar lies sich das Ding mit dem Blasebalg entfernen, aber irgendwas hat mich wieder geritten und ich habe eine Naßreinigung mit Pec-Pads und Eclipse-Reinigungsflüssigkeit vorgenommen. Das Zeug kommt mir zwar recht risikolos im Umgang vor, allerdings habe ich es in fünf Durchläufen nicht geschafft, den Sensor richtig sauber zu bekommen. Nun ja, bei f/8 sieht alles ok aus, und das ist die Hauptsache. Einfach mal wieder Zeit verschwendet …
Zeitraffer-Videos mit CHDK
Mit CHDK steht eine Firmware-Erweiterung für digitale Canon Kompaktkameras auf Basis der Digic II und Digic III Prozessoren zur Verfügung. Es handelt sich hier um keinen Ersatz für die normale Firmware der Kamera sondern um eine Erweiterung, die einfach auf die Speicherkarte kopiert wird und von dort von der normalen Firmware geladen wird. Ein Highlight dieser Firmware-Erweiterung ist ein kleiner Basis-Interpreter. Hierfür gibt es einige kleine Programme, die einen Intervalometer implementieren. Ein Intervalometer erlaubt es in regelmäßigen Abständen eine Aufnahme zu machen. Diese Bilder können dann verwendet werden, um ein Zeitraffer-Video zu erstellen.
Das erste Insektenmakro 2008
Video-Tutorial: Theaterfotografie
Vor einigen Tagen hatte ich bereits über meine Erfahrungen zum Thema Theaterfotografie berichtet. Da ich mich zur Zeit auch damit beschäftige, wie man ansprechende vertonte Diashows als Film erzeugen kann, habe ich die Erstellung dieses Tutorials genutzt, um mich in das Schnittprogramm Cinelerra einzuarbeiten.
Theaterfotografie
Diese Woche hatte ich das Vergnügen und die Ehre, die Premiere des Stücks Mörder mit Gefühl von Gabriel Dagon aufgeführt von der Gruppe Rußfilter-Theater im Kulturzentrum Dieselstraße in Esslingen zu fotografieren. Nach dem Stück Das Vermächtnis war dies nun das zweite Mal, dass ich für das Rußfilter-Theater fotografieren durfte.
Vermischtes
Angrillen 2013
Die WM vor der Haustüre
Gestern als ich nachhause kam erzählte mir Tanja, dass fast vor unsere Haustüre die WM im Skateboard Slalom stattfindet. Die Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen, einige Bilder zu machen. Leider fing es nach kurzer Zeit zu regnen an, so dass die Ausbeute nicht sonderlich groß war. Auf meiner Picasa-Seite sind einige Impressionen zu sehen.
112
Viel Fleisch
Sehr einfallsreich Herr Goll
In einem Interview mit der Financial Times Deutschland wirft Justizminister Goll den S21-Gegnern vor, nicht an die nachfolgende Generation zu denken. Ist das nicht ein Vorwurf, mit dem unsere Regierung regelmäßig konfrontiert wird? Hier einige Themen:
Mein Interview zum Thema OSM
Im Jahr 2008 hatte ich mich ausführlich mit dem Thema Open Streep Map (OSM) beschäftigt, und hatte in diesem Rahmen einige Straßen/Wege in Stuttgart-Uhlbach und den umliegenden Weinbergen kartografiert.
Auf dem Kaisersträßle von Uhlbach nach Beutelsbach
Zum Kaisersträße
Hier handelt es sich um einen Weg von Fellbach zum Hohenstaufen auf dem angeblich Kaiser Barbarossa gereist ist. Neben der Strecke Fellbach/Hohenstaufen, gibt es noch eine querführende Strecke von Uhingen nach Beutelsbach. Vor einiger Zeit haben sich die Gemeinden rund um diesen Weg zusammengetan und Infotafeln und Wegsteine aufgestellt (siehe Bilder). Sucht man im Internet nach einen Wegbeschreibung, findet man nur Lobhudeleien der beteiligten Gemeinden, aber keine näheren Beschreibungen. Angeblich gibt es einen Faltplan, den man bei den Gemeinden erhalten kann, eine Nachfrage bei der Esslinger Stadtinformation brachte jedoch nur ein Schulterzucken.
Zu verschenken …
Spüle, Herd und Spülmaschine sind reserviert! Wer es nicht eilig hat, kann sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Posthörnle – Lecker Essen in Esslingen
Ausnahmsweise etwas Werbung auf meiner Webseite. Freunde von uns haben ein Restaurant eröffnet. Wer Lust auf leckeres Essen in Esslingen am Neckar hat, sollte sich mal die Webseite vom Posthörnle anschauen.
Endlich oben – Brisi
Letztes Wochenende haben wir im dritten Anlauf den Brisi einen der sieben Kurfirsten bestiegen. Die Kurfirsten liegen im Kanton St. Gallen in der Schweiz.
Espressomaschine zurück
Nach 5 langen Wochen des Wartens kam gestern unsere KitchenAid Artisan Espressomaschine aus der Reparatur zurück. Wir hatten die Maschine zur Hochzeit bekommen und schon nach wenigen Tagen in Benutzung beschlugen die Temperaturanzeigen. Außerdem war die Taste zur Heißwasserentnahme so schwergängig, dass sie häufig auf „Dauer-Ein“ festhing. Neben der Beseitigung der Mängel (soweit ich dies nach den ersten Tests beurteilen kann) wurden noch weitere Dinge an der Maschine modifiziert
Superfans
Es ist nun kein großes Geheimnis,dass ich nicht DER Fußball-Fan bin. Klar, etwas patriotisch bin ich schon und natürlich freue ich mich, wenn Deutschland bei einem internationalen Turnier Erfolg hat (und das gilt in gleichem Maß für Handball, Florettfechten, Radsport usw. [ausgenommen sind nur jegliche Art von Pferde- und Motorsport]).
Hochzeit
Am 29.05.08 war es soweit: Tanja und ich haben geheiratet. Am 31. gab es dann ein wirklich tolles Fest in der Alten Scheuer in Degerloch. Auf diesem Weg noch einmal herzlichen Dank an alle, die uns bei der Planung und Durchführung der Feier geholfen haben und natürlich an alle Gäste und Gratulanten. Wer bislang noch keine Gelegenheit hatte, uns einen Gruß zu senden, kann dies gerne hier in Form eines Kommentars machen. Geldgeschenke via PayPal sind natürlich willkommen 🙂
Kurz/Kurz
Das Frühjahr kommt. Heute bin ich zum ersten Mal für dieses Jahr kurz/kurz gelaufen. Für die nicht Eingeweihten zur Erklärung: Kurze Hose und kurzes Trikot. Gut, es wird die meisten Menschen nicht interessieren, welche Kleidung ich zum Sport trage. Für mich ist es jedoch eine Notiz hier wert, einfach damit ich am Ende des Jahres weiß, wann für mich das sportliche Frühjahr begonnen hatte.
Wäre das ein schönes Weihnachtsfest …
Fotoblog
Urbanes Abendrot
Manchmal ist man an tollen Orten, hat sogar eine Kamera zur Hand, das Licht ist aber bescheiden. An anderen Tagen sitzt man auf seinem Balkon, der Ort ist vielleicht nicht ganz so toll, man hat gleich mehrere Kameras in Reichweite und das Licht ist absolut gigantisch.
Pizza und Törtchen aus Stoff
Tessa spielt gerne, Tanja näht gerne und ich fotografiere gerne. Dies bietet die perfekte Familienbeschäftigung. Tanja näht Lebensmittel aus Stoff, mit denen Tessa spielen kann. Und wenn Tessa es erlaubt kann ich sie dann noch fotografieren.
Traktor am Waldrand
Was für uns der Keller ist, ist für viele Landwirte der Hof um ihre Gebäude: Eine Ablage für altes Zeug, von dem man sich nicht trennen möchte oder kann. Das sieht zwar nicht immer schön aus, manche Details bieten aber brauchbare Fotomotive. So auch in diesem Fall.
Adventskranz
Viel zum Schreiben gibt es hierzu nicht: Tanja hat den Kranz aus Hartriegel geflochten und dekoriert. Ich hatte nun noch die Aufgabe ihn zu fotografieren. Zur Aufhellung habe ich einen SB24 in einer Softbox über dem Kranz platziert. Das Licht im Hintergrund stammt von einem Lichtnetz vor dem Wohnzimmerfenster. Leider waren die beiden großen Kerzen schon weit abgebrannt.
Drachenfest 2012
Die WM vor der Haustüre
Gestern als ich nachhause kam erzählte mir Tanja, dass fast vor unsere Haustüre die WM im Skateboard Slalom stattfindet. Die Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen, einige Bilder zu machen. Leider fing es nach kurzer Zeit zu regnen an, so dass die Ausbeute nicht sonderlich groß war. Auf meiner Picasa-Seite sind einige Impressionen zu sehen.
Alle Jahre wieder …
Superfans
Es ist nun kein großes Geheimnis,dass ich nicht DER Fußball-Fan bin. Klar, etwas patriotisch bin ich schon und natürlich freue ich mich, wenn Deutschland bei einem internationalen Turnier Erfolg hat (und das gilt in gleichem Maß für Handball, Florettfechten, Radsport usw. [ausgenommen sind nur jegliche Art von Pferde- und Motorsport]).
Das erste Insektenmakro 2008
Wäre das ein schönes Weihnachtsfest …
Projekt52
Projekt52 – gescheitert
Wie man einfach sehen kann, ist mein Projekt52 schon lange gescheitert. Alles hatte gut begonnen, Mitte Januar bin ich dann aber leider krank geworden und konnte für rund 4 Wochen nicht fotografieren. Irgendwie hat mich dies dann aus dem wöchentlichen Rhythmus gebracht. Nicht so schlimm, ich fotografiere trotzdem.
Projekt52 – Bild #3 Blick durch den Sucher
Vor längerer Zeit hatte ich Bilder gesehen, die durch den Lichtschacht einer Mittelformatkamera aufgenommen wurden. Das fand ich recht interessant. Also dachte ich mir, dass das eventuell auch mit dem Sucher einer Messsucherkamera funktionieren könnte.
Projekt52 – Bild #2 Anaglyph 3D
Die Aufgabe für diese Woche war ein 3D Anaglyphen Bild. Um den 3D-Effekt zu sehen, benötigt man eine Rot-Cyan-Brille. Zur Not tut es auch eine Rot-Grün-Brille, wobei hier das Bild einen Gelbstich hat.
Projekt52 – Zwangspause
Eigentlich wollte ich jede Woche ein Fotoprojekt machen. Leider wurde ich gesundheitlich 3 Wochen ausgebremst. Ich hoffe, dass ich nun jede Woche wieder ein Fotoprojekt in Angriff nehmen kann. Das Bild zu diesem Beitag kann man auch fast als kleines Fotoprojekt „Still Life“ sehen.
Projekt52 – Bild #1 Dominosteine
Als Projekt für Woche 1 hatte ich mit vorgenommen, Dominosteine zu fotografieren, wobei ein Schlagschatten Bestandteil des Bildes sein sollte (große Version).
Projekt52
Im vergangenen Jahr habe ich relativ wenig fotografiert. Die wenigen Fotos haben sich auf Urlaube und Tessa beschränkt. Damit das Hobby nicht komplett einschläft, habe ich mir vorgenommen jede Woche im Jahr 2015 ein kleines Fotoprojekt umzusetzen.
Gadgets
thinkTank Battery Holder Nachbau als DIY-Projekt
Tanja hat eine neue Nähmaschine, und ich hatte den Wunsch nach einem Täschchen für meine Akkus. Schnell kamen wir auf die Idee, dass man die thinkTank Battery Holder recht einfach nachnähen könnte. Vor einigen Monaten hatten wir in Berg auf Berg ab in BR3 einen Bericht über die Firma extremtextil gesehen. Im Onlineshop lassen sich alle möglichen Stoffe, Bänder und Garne bestellen, die man für ein solches Projekt benötigt. Das Material war zwar nicht ganz billig (ca. 30€) es war aber auch für einige Taschen ausreichend. Sieht man von der Arbeit ab, dann ist bei einem Preis von ca. 10€ pro thinkTank Tasche die Sache doch lohnend. Wie man in den nachfolgenden Bildern sieht, ist unser Ergebnis durchaus vergleichbar.
Lance Camera Strap
Seit einiger Zeit besitze ich eine Fuji X100S. Schon nach dem Auspacken war klar, dass der mitgelieferte Kameragurt nicht das Richtige ist. Nach kurzer Internetrecherche bin ich dann auf den Lance Camera Strap gestoßen. Der Gurt besteht eigentlich nur aus einem Kunstfaserseil, macht aber trotzdem einiges her. Ich habe dann den Gurt im Onlineshop des Herstellers bestellt. Hier ist es sogar möglich, die gewünschte Länge des Gurts anzugeben. Bereits nach drei Tagen kam dann die Versandbestätigung via Email.
MPD
NEXTO M1 ND2325 – Verify-Funktion
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Zuverlässigkeit der Verify-Funktion des NEXTO M1 ND2325.
Video-Tutorial
Windows XP in VMware-Player unter Ubuntu Hardy
Normalerweise blogge ich nicht über meine Arbeit, um Interessenskonflikte zu vermeiden. Dies hat aber nichts mit meiner eigentlichen Tätigkeit zu tun, und daher gibt es einen kleinen Artikel.
Große Bilder
Gute Neuigkeiten für die Freunde meiner Galerie. Falls vorhanden, kann zu jedem Bild nun wieder eine Ansicht mit 800 Pixel Breite in eine Popup-Fenster angezeigt werden. Viel Spaß beim Anschauen …
Video-Tutorial: Theaterfotografie
Vor einigen Tagen hatte ich bereits über meine Erfahrungen zum Thema Theaterfotografie berichtet. Da ich mich zur Zeit auch damit beschäftige, wie man ansprechende vertonte Diashows als Film erzeugen kann, habe ich die Erstellung dieses Tutorials genutzt, um mich in das Schnittprogramm Cinelerra einzuarbeiten.
Uncategorized
Ärger über BILDmobil
Seit meinem ersten Smartphone (HTC Touch) bin ich BILDmobil Kunde. Mit dem Touch habe ich die Datenverbindung dann aktiviert wann ich sie benötigt habe und danach wieder deaktiviert. Die Abrechnung erfolgte nach Übertragungsvolumen.